In unserer schnelllebigen und digital geprägten Welt geraten innere Ruhe und Widerstandskraft oft in den Hintergrund. Doch gerade für Lehrkräfte ist es essenziell, Wege zu finden, um Stress zu reduzieren und mit Herausforderungen gelassener umzugehen. Die Natur bietet uns hierfür einen kraftvollen Raum: Sie lädt uns ein, innezuhalten, achtsam zu sein und neue Energie zu schöpfen.
Diese Fortbildung zeigt, wie Naturerfahrungen gezielt eingesetzt werden können, um Achtsamkeit zu fördern und Resilienz zu stärken – sowohl für sich selbst als auch für die Schüler:innen. Durch einfache, praxisnahe Übungen wird erfahrbar, wie bewusstes Wahrnehmen von Naturphänomenen, achtsame Bewegungen im Freien oder Rituale im Schulalltag die persönliche Widerstandskraft unterstützen können.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie die Sinne unsere Wahrnehmung der Lebenswirklichkeit beeinflussen.
Die Teilnehmenden:
- Begreifen die Bedeutung der Sinne für ihre eigene Wahrnehmung und reflektieren, wie subjektive Sichtweisen die Interpretation der Realität prägen.
- Entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass bestimmte Situationen, Dinge und Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedlich wahrgenommen werden können, und begegnen anderen mit Achtsamkeit und Rücksicht.
- Lernen, Feedback zu Wahrnehmungen respektvoll zu geben und zu empfangen.
- Überwinden Kommunikationsbarrieren, indem sie sich in die Erlebenswelt von Menschen mit Beeinträchtigung einer Sinnesfunktion einfühlen, beispielsweise durch den Austausch mit Menschen mit Behinderung.
Gemeinsam erkunden wir, wie Naturerleben nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch dazu beiträgt, Verständnis für unterschiedliche Wahrnehmungen zu entwickeln und mit mehr Gelassenheit und innerer Stabilität Herausforderungen zu begegnen.
Zielgruppe: Betreuungslehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Lehrkräfte allgemein, (Stv.) Leitung eines Schüler- oder Tagesheims, Koordinatoren/-innen der Ganztagsschulangebote, Staatliche Schulsozialpädagogen/-innen
In dieser Fortbildung werden sich Theorie und Praxis abwechseln, wobei der Schwerpunkt auf der Praxis liegt, damit durch das eigene Erleben erfahrbar wird wie die Übungen und der Aufenthalt in der Natur wirken, um es authentisch an die SuS weitergeben zu können. Wir werden gemeinsam reflektieren und den Transfer in den Schulalltag besprechen.
Da die Fortbildung zum Teil draussen stattfindet ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Eine Sitzunterlage ist von Vorteil, ebenso genug zu trinken und eine Brotzeit, da wir unterwegs in der Natur pausieren.
Ort: 82131 Gauting
Terminmöglichkeiten: Sa 26.4./ Mi 14.5./Fr 16.5. oder Sa 16.5.2025 jeweils 10-16.30 Uhr
Kostenhinweis: Es fallen pro Tag Kosten von 80 € an.
Anmeldung über: Fibs Portal oder über info@carola-bambas.de